Der Ausgangspunkt der sozialen Stadtentwicklung sind die Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist eine Entwicklung und Planung mit den Menschen und nicht über sie. Ein Interview mit der Sozialgeographin Stephanie Weiss.
Schlagwort: Stadtentwicklung
Die Stadt entsteht durch (soziale) Vielfalt, eine Stadt die Menschen ausgrenzt, verhindert Urbanität – und damit letztlich die innovative Dynamik die durch die städtischen Gegensätze entsteht.
In der zweitletzten Septemberwoche (ab 22.9.) ist das «Quartier» zu Besuch in der Primarschule Kleinhüningen: Sport- und Musikvereine und Vertreter weiterer Freizeitangebote geben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die das Quartier ihnen bietet. Das Problem ist bekannt: Lehrpersonen und Eltern werden von allen Seiten mit einer Flut von Werbematerial und […]
Sowohl die Stadt Basel wie auch die IG Hafenplatz beanspruchen für sich, einen Kompromiss eingegangen und aufeinander zugegangen zu sein. Nun könnte man auf den ersten Blick annehmen, dass dies tatsächlich so ist und die beiden Kompromissvorschläge zu weit auseinanderliegen um zu einer Einigung zu kommen. In einer anderen Sichtweise, und ich behaupte mal, dass […]
SpaceScouting im Rendez-vous DRS1
Freiräume für Basel„Der Verein Neubasel und die Fachhochschule Nordwestschweiz haben in ihrer Region viele neue Orte entdeckt, die von den Jugendlichen als Freiräume genutzt werden könnten.“ Doch nicht nur Jugendliche sollen Freiräume nutzen, sondern auch Senioren und Seniorinnen, Kinder und Menschen „die in der Mitte des Lebens“ stehen. Martin Jordan, Redaktor des Rendez-vous (Radio DRS1) […]
Wohnen – ein Menschenrecht!
In der Stadt wird an verschiedenen Stellen gebaut: Wohnungen für „besser Verdienende“ beim alten Kinderspital oder langfristig gleich ein neues Quartier in der Gegend des Hafenareals. Immer wieder wird versichert, dass „man“ sich um eine gute Durchmischung der Bevölkerungsgruppen bemüht, dass es zu keiner Verdrängung kommen wird und dass diese Entwicklungen im Interesse des Kantons […]
In einer ersten Phase wurden am 22. und am 23. August über 130 Orte im Gebiet St. Johann und angrenzendes Ausland dokumentiert um sie so auf ihre Möglichkeiten für Nutzungen prüfen zu können. In einem weiteren Schritt konnten nur erste Zwischenerkenntnisse gewonnen werden. Am Samstag, 8. September werden wir zwischen 12:00 und 19:00 Uhr auf […]
SpaceScouting ist ein Projekt des Vereins «Neubasel» und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Die Grundidee ist, ein Inventar mit allen freien Plätzen im St. Johann-Quartier zu erstellen – von kleinen Plätzen, Grünflächen, Innenhöfen bis zu Einfahrten. Diese Orte könnten eventuell genutzt werden, sagt «SpaceSouting»-Mit-Initiant Andreas Wyss von der FHNW. >>> zum Beitrag
Der Verein Neubasel und das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW führen zur Zeit ein Kooperationsprojekt zum Thema Aneignung von Raum im urbanen Umfeld durch. Das Projekt versucht mit verschiedenen Ansätzen aufzuzeigen, dass es in der Stadt Basel und im angrenzenden Ausland Orte gibt, die durch die Bevölkerung genutzt werden könnten, […]
Interview in Telebasel über sogenannt Randständige am Bahnhof SBB in Basel vom 18. Juli 2012. Gesamte Sendung (7vor7) unter https://telebasel-archiv.ch/de/tv-archiv/&id=366799928