Kategorien
Gesellschaft Politik Soziale Arbeit

Jugend in der Krise? Eine kritische Einordnung.

Beratungen der ProJuventute zum Thema Angst haben um 30 Prozent zugenommen. Anderorts wird ein Ausbau des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Angebots bekannt gegeben oder Leistungen müssen eingeschränkt werden. Fast täglich hören wir von Zuspitzungen bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen.

Kategorien
Soziale Arbeit

Armut: zwischen nationaler Strategie und kommunaler Wirklichkeit

Nicht selten hören wir den Ruf, dass die Politik doch «mal etwas» machen soll. Sie soll die Probleme lösen und die Herausforderungen bewältigen. Nicht selten baut diese Erwartung auf den Versprechen, Ankündigungen und Prophezeiungen von Politikerinnen und Politikern auf. Dabei geht allzu oft vergessen, dass es «die» Politik nicht gibt. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen und über 2000 Gemeinden – mit ihrer je «eigenen Politik».

Kategorien
Soziale Arbeit

Ein Stück Willkommenskultur

Migration bewegt Menschen nicht nur sinnbildlich, sondern wortwörtlich. Menschen kommen und versuchen bei uns ihr Leben zu leben. Doch wie kann ich mein eigenes Leben unter den hiesigen und, mehr oder weniger, neuen Bedingungen führen? Bei den einen wird Grundsätzliches infrage gestellt, bei anderen bleibt alles ähnlich und vertraut.

Kategorien
Soziale Arbeit

Kontroversen in der aufsuchenden Arbeit

Unterschiedliche Akteure und Handlungsrahmen im öffentlichen Raum am Beispiel von PINTO und der kirchlichen Gassenarbeit in Bern. Wie auch in anderen Städten der Schweiz treffen wir in Bern unterschiedliche Formen der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum an. Vor diesem Hintergrund ist es nur logisch, dass diese Angebote mit ihrer unterschiedlichen Ausrichtung in einem Spannungsfeld zueinander […]

Kategorien
Soziale Arbeit

Sozialräumliche Gassenarbeit – Anspruch oder Utopie?

Gassenarbeit sollte aufgrund ihrer Haltung und Methode eigentlich per se sozialraumorientiert sein. Die durch den Schwarzen Peter in der Stadt Basel begleitete Klientel lebt jedoch in einem eingeengten Sozialraum. Daher kann das Postulat eines sozialräumlich strukturierten Hilfesystems nicht aufrechterhalten werden. Die Weiterentwicklung zu einer stärkeren Sozialraumorientierung erscheint dabei denkbar einfach, wird jedoch mitunter durch durch das Hilfesystem selbst verhindert.

Kategorien
Soziale Arbeit

Integrierte und flexible Hilfen zur Armutsbekämpfung in Basel-Stadt (Flexihelp) – Abschlussbericht

>>> Download vollständiger Schlussbericht Die soziale Infrastruktur in Basel-Stadt ist von einer vielfältigen und heterogenen Anbieterschaft sozialer Dienstleistungen und Hilfeangebote geprägt. Diese ist historisch gewachsen und wird von den sozial tätigen Akteuren konstituiert und reproduziert. Das Projekt „Flexible und integrierte Hilfen zur Armutsbekämpfung in Basel“ (Flexihelp) des Instituts Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale […]