Was wäre, wenn SoziologInnen denselben Einfluss wie ÖkonomInnen hätten, fragte die New York Times kürzlich und zeichnete ein Szenario, in dem das menschliche Leben mit seinen Wechselwirkungen Ausgangspunkt von Entscheidung und Betrachtung ist. Doch das politische Handeln hat eine andere Bewertung gefunden: Geld. Auch bei uns in Basel werden Massnahmen primär nach finanziellen Konsequenzen bewertet. […]
Schlagwort: Gassenarbeit
Jugendliche begehen Grenzüberschreitungen und kommen ebenso wie viele Randständige in Konflikt mit dem Gesetz und in der Folge mit der Polizei. Die Soziale Arbeit versucht unabhängig von diesen Konflikten Unterstützung und Hilfe zu leisten und ist dabei sowohl auf Abgrenzung zur Polizei wie auch auf Kooperation mit ihr angewiesen. >>>Download Wyss, Andreas / Hofman Sophie […]
«Du musst einfach wirklich wollen» oder einfacher: «Du bist selbst schuld und eigentlich musst du dein Leben auch selbst wieder in den Griff bekommen». – Derartige Meinungen und Haltungen sind verbreitet und doch haben sie keinen Anspruch auf Wahrheit. Ob und wie wir unser Leben bestreiten, ob wir (temporär) scheitern, oder zu den Gewinnern der […]
Unterschiedliche Akteure und Handlungsrahmen im öffentlichen Raum am Beispiel von PINTO und der kirchlichen Gassenarbeit in Bern. Wie auch in anderen Städten der Schweiz treffen wir in Bern unterschiedliche Formen der Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum an. Vor diesem Hintergrund ist es nur logisch, dass diese Angebote mit ihrer unterschiedlichen Ausrichtung in einem Spannungsfeld zueinander […]
Startschuss für »Schwarzer Peterli« – neue Anlaufstelle für Eltern und Kinder Morgen, Montag 15. April öffnet die niederschwellige Anlaufstelle »Schwarzer Peterli« für Eltern und Kinder, ein Projekt des Vereins Schwarzer Peter, ihre Türen. Aufgrund unserer Arbeit wissen wir, dass viele von Armut und Sucht Betroffenen Eltern sind. Ihre Kinder leben teils zu Hause, teils in […]
Gassenarbeit sollte aufgrund ihrer Haltung und Methode eigentlich per se sozialraumorientiert sein. Die durch den Schwarzen Peter in der Stadt Basel begleitete Klientel lebt jedoch in einem eingeengten Sozialraum. Daher kann das Postulat eines sozialräumlich strukturierten Hilfesystems nicht aufrechterhalten werden. Die Weiterentwicklung zu einer stärkeren Sozialraumorientierung erscheint dabei denkbar einfach, wird jedoch mitunter durch durch das Hilfesystem selbst verhindert.
Subventionen Schwarzer Peter
Gerne möchte ich mich persönlich beim Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken. Auch in der Subventionsperjode 2013 bis 2016 werden wir uns mit grossem Engagement der Arbeit widmen und die gesprochenen Gelder mit grösster Effizienz einsetzen. Soziale Arbeit mit Menschen in existentiellen Notlagen ist auch weiterhin eine grosse Herausforderung […]
Bahnhofszene Basel SBB
Nachdem die Tourismusbranche, vertreten durch Basel-Tourismus-Präsident Hanspeter Weisshaupt, sich über die „schlechte Visitenkarte“ am Bahnhof ausgelassen hat und einseitig die Interessen des Tourismus vertritt, möchte ich hier die Wichtigkeit von solchen „Szenen“ betonen. Es ist schwer zu akzeptieren, dass solche Szenen einen Zweck haben und das sie als letztes Auffangnetz funktionieren, doch genau dies soll und muss anerkennt werden, wenn wir davon sprechen wollen.
das Problem der Nothilfe
Marginalisierung als Mittel zur Feststellung der Bedürftigkeit? – eine Streitschrift Vorwort Unter Nothilfe verstehe ich Hilfen wie Gassenküchen, Notschlafstellen und Ähnliches. Nothilfeangebote sind für mich diejenigen Hilfen, die dem Menschen eine temporäre und sehr kurzfristige Hilfe in Form von Nahrung, Möglichkeit zum Schlafen oder Schutz vor Witterung bieten. Mit dieser Streitschrift möchte ich einen kritischen […]