Beratungen der ProJuventute zum Thema Angst haben um 30 Prozent zugenommen. Anderorts wird ein Ausbau des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Angebots bekannt gegeben oder Leistungen müssen eingeschränkt werden. Fast täglich hören wir von Zuspitzungen bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen.
Kategorie: Politik
Ein Kurzinterview mit mir zur Partizipation von Menschen mit einer Behinderung in Uster im Radio Zürisee.
Es herrscht Pandemie. Das kleine Virus, das gerade mal 100 Nanometer gross ist, können wir im Alltag nicht sehen. Die Gefahr wirkt abstrakt, die Risiken lassen sich am besten in Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen packen. Ebenso die Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Als erste Gemeinde im Kanton führt Uster einen Jugendvorstoss ein. Der städtische Jugendbeauftragte Andreas Wyss sagt im Interview, welche Bedeutung das neue Instrument für die Jugend haben kann.
Was wäre, wenn SoziologInnen denselben Einfluss wie ÖkonomInnen hätten, fragte die New York Times kürzlich und zeichnete ein Szenario, in dem das menschliche Leben mit seinen Wechselwirkungen Ausgangspunkt von Entscheidung und Betrachtung ist. Doch das politische Handeln hat eine andere Bewertung gefunden: Geld. Auch bei uns in Basel werden Massnahmen primär nach finanziellen Konsequenzen bewertet. […]
Da sind diverse Alternativen
Auch heute wird in fast jeder gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Diskussion diese Alternativlosigkeit beschworen. Es scheint zum Steuerwettbewerb, zu weiteren Privatisierungs- und Liberalisierungssschritten, eigentlich zu jeder Entwicklung keine Alternative zu geben.
Gesamte Sendung auf telebasel.ch Kommentar: Bildung kostet Geld von Andreas Wyss Pierre Felder (siehe oben ab 2:30 oder auf telebasel.ch ab Minute 11:05) sagt es klar und deutlich: die Einstellung der Finanzierung des Netzwerk4057 hat finanzpolitische Gründe. In seiner Aussage schwang die Anerkennung des Angebots mit und so scheint es, als würden wir auf die letzten […]
von Andreas Schwald Seit sieben Jahren verbindet das Netzwerk 4057 im Unteren Kleinbasel Schulen und Vereine – damit Kinder auch vom Leben lernen können. Jetzt kämpfen die Verantwortlichen um die Zukunft des Angebots: Die Finanzierung durch das Erziehungsdepartement läuft aus. Link: http://www.tageswoche.ch/de/2014_44/basel/671890/Pionier-Netzwerk-kämpft-um-seine-Zukunft.htm
Wohnungsnot, eine begriffliche Klärung
Aus dem Art. 11 des internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) kann ein Menschenrecht auf Wohnen abgeleitet werden (Fritzsche 2009: 98). Dieses Recht auf Wohnen beinhaltet mehr als nur ein Dach über dem Kopf zu haben, sondern impliziert eine kulturell angemessene Unterkunft. So schreibt das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen […]
Die vorliegende Arbeit diskutiert die Frage, wie sich das Zusammenspiel von individuellen Fähigkeiten und sozialpolitisch zur Verfügung gestellten Möglichkeiten in Bezug auf Eigenverantwortung und Soziale Nachhaltigkeit in Lebensverläufen von Menschen zeigt, die im Kanton Solothurn sozialstaatliche Leistungen beziehen oder bezogen haben. Mittels der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode der Grounded Theory wird eine Heuristik – basierend auf den […]