Kategorien
Gesellschaft

Kaum Familienzentren in kleinen Gemeinden

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Deutschschweiz lebt in Gemeinden mit weniger als 10’000 Einwohner*innen. Oft gibt es in diesen Gemeinden weniger Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Beispielsweise sind Familienzentren in Gemeinden mit weniger als 10‘000 Einwohner*innen deutlich seltener. Es ist für kleinere Gemeinden schwieriger, ähnlich professionelle Strukturen wie grössere Gemeinden aufzubauen. […]

Kategorien
Gesellschaft Politik Soziale Arbeit

Jugend in der Krise? Eine kritische Einordnung.

Beratungen der ProJuventute zum Thema Angst haben um 30 Prozent zugenommen. Anderorts wird ein Ausbau des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Angebots bekannt gegeben oder Leistungen müssen eingeschränkt werden. Fast täglich hören wir von Zuspitzungen bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen.

Kategorien
Gesellschaft

Generationen als Konfliktzonen

Die “Gen Z” würde sich nur für Instagram und Netflix interessieren und die “Boomer” haben zu wenig Feingefühl. Tausende Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen werden mit wenigen Zeilen auf wenige Schlagworte reduziert. Wenn man 20min.ch (siehe Link unten) glauben möchte, dann tobt ein eigentlicher Generationenkonflikt.

Kategorien
Gesellschaft Soziale Arbeit

Spielen ist gesund

Ein Kurzinterview mit mir über die Weiterentwicklung des Spielmobils in Uster im Radio Zürisee.

Kategorien
Gesellschaft Soziale Arbeit

Jugendbefragung 2021

Mit der Jugendbefragung 2021 hat die Fachstelle Kindheit, Jugend und Inklusion der Stadt Uster sowohl das Empfinden wie auch die Bedürfnisse von Jugendlichen abgefragt. Der Schwerpunkt lag auf den Themen Social Media, Sicherheitsempfinden und Jugendgewalt.

Kategorien
Gesellschaft Soziale Arbeit

Abschlussbericht Inklusionsstadt Uster

Das Zusammenleben in einer liberalen Gesellschaft ist auf Solidarität und Eigenverantwortung angewiesen. Auch bei der Umsetzung der Inklusionsstrategie musste ein Umgang mit diesen vermeintlichen Gegensätzen gefunden werden.

Kategorien
Gesellschaft Politik

Die Pandemie und was sie mit uns macht.

Es herrscht Pandemie. Das kleine Virus, das gerade mal 100 Nanometer gross ist, können wir im Alltag nicht sehen. Die Gefahr wirkt abstrakt, die Risiken lassen sich am besten in Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen packen. Ebenso die Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Kategorien
Gesellschaft

Mit sozialer Stadtentwicklung zu einer Stadt für alle?

Der Ausgangspunkt der sozialen Stadtentwicklung sind die Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist eine Entwicklung und Planung mit den Menschen und nicht über sie. Ein Interview mit der Sozialgeographin Stephanie Weiss.

Kategorien
Gesellschaft

Das Individuum in der Geiselhaft

Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, was heute noch genügt, ist schon morgen zu wenig. Der Konsum muss angekurbelt werden. Das immer mehr, besser und vor allem schneller darf nicht hinterfragt werden um nicht der Unwissenheit oder Naivität bezichtigt zu werden. Die paradoxe Diagnose von Hartmut Rosa (u.a. 2012), dass wir wachsen müssen um nicht zurück zu fallen, lässt sich im Alltag immer wieder von neuem bestätigen.

Kategorien
Gesellschaft

Kinderarmut in der Schweiz

Kinderarmut in der Schweiz: Viele können sich diese kaum vorstellen, und doch ist in der Schweiz jedes achte bis zehnte Kind von Armut betroffen. Doch was ist Armut überhaupt, wer leidet unter ihr, und wie zeigt sie sich im Alltag?